Selbst der scheinbar so
unverfängliche Mathematikunterricht wurde von den Nationalsozialisten für ihre Zwecke
missbraucht.
Die Dokumentationsgruppe
der IGS-PROWO 99 ergänzt die Projekte des 9. Schuljahres mit einer Internetrecherche:
MATHEMATIK-AUFGABEN aus der NS-ZEIT
Quellen : Mathematik im Dienste der nationalpolitischen Erziehung (Adolf Dorner,
Diesterweg-Verlag 1936) Mathematisches Unterrichtswerk für höhere Lehranstalten
(Kölling-Löffler, Bände 1 - 3 aus den Jahren 1940 und 1944, Deutscher Schulverlag
Berlin)
"PROPAGANDA"-MATHEMATIK:
Aufgabe 1
- Die Volksabstimmung am 19.8.1934 für Adolf Hitler als Führer und Reichskanzler ergab
von 42 695 908 gültigen Stimmen 38 395479 Ja-Stimmen. Bei der Volksabstimmung vom
29.8.1936 waren unter 44 954 937 abgegebenen Stimmen 44 411 911 Ja- Stimmen. Wieviel
Prozent Ja-Stimmen waren es jeweils ?
Aufgabe 2
- Am 28.9.1937 waren 450 000 Personen auf dem Berliner Maifeld und 150 000 im
Olympiastadion zusammengeströmt, um den Führer und Mussolini sprechen zu hören. Für
die Heimkehr der Menschenmengen rechnete man, daß die Hälfte zu Fuß gehen würde, 10
000 mit eigenen Kraftfahrzeugen fahren würden und der Rest mit öffentlichen
Verkehrsmitteln. Wieviel Personen mußten Reichsbahn und Berliner Verkehrsbetriebe
zusammen stündlich befördern, wenn für die Rückbeförderung 4 Stunden angesetzt wurden
?
Aufgabe 3
- Von den 97,55 Mill. Deutschen (nach Blut und Rasse) vereinigte Adolf Hitler in den
Jahren 1938 und 1939 67,06 Mill. des Altreichs mit 6,20 Mill. der Alpen- und Donau-
reichsgaue , 3,50 Mill. des Sudetengaus, 0,20 Mill. des Protektorats Böhmen und Mähren
und 0,12 Mill. des Memellandes. Wieviel Deutsche hatte Großdeutschland 1939 ?
Aufgabe 4
- 1931 gab es im Deutschen Reich 4,355 Mill. Arbeitslose, 1932 5,103 Mill., 1933 3,849
Mill., 1934 2,282 Mill., 1935 1,714 Mill., 1936 1,035 Mill. und 1937 0,469 Mill. (Stichtag
jeweils der 30. September). Berechne die jährliche Abnahme der Arbeitslosigkeit von 1932
bis 1937 !
"WELTANSCHAUUNGS"-MATHEMATIK:
Aufgabe 5
- Nach verschiedenen Berechnungen kostet ein Geisteskranker den Staat jährlich rund 1500
RM (Reichsmark), ein Hilfsschüler 300 RM, ein Volksschüler 100 RM und ein Schüler auf
mittleren oder höheren Schulen etwa 250 RM. Stelle die Beträge durch Streifen
(Geldrollen) dar!
Aufgabe 6
- Nach vorsichtigen Schätzungen sind in Deutschland 300 000 Geisteskranke, Epileptiker
usw. in Anstaltspflege. Was kosten diese jährlich insgesamt bei einem Tagessatz von 4 RM
? Wieviel Ehestandsdarlehen zu je 1000 RM könnten - unter Verzicht auf spätere
Rückzahlung - von diesem Geld jährlich ausgegeben werden ?
Aufgabe 7
- Innerhalb der drei wichtigsten Bevölkerungsgruppen in Europa waren in den letzten
Jahrzehnten folgende Bewegungen festzustellen (in Millionen): 1900 1930 Germanische
Völker 124 149 Romanische Völker 103 121 Slawische Völker 166 226
- Berechne die Wachstumsfaktoren und die Wachstumssätze der drei Gruppen für zehn Jahre
unter der Annahme des gleichbleibenden Wachstums !
- Wie hoch wären die Bevölkerungsanteile der drei Gruppen im Jahre 1960 unter
Zugrundelegung der gleichen Wachstumssätze ?
- Berechne für die drei Zeitpunkte die Anteile der drei Völkergruppen an der Gesamt-
bevölkerung Europas in Hundertteilen ! Welche große Gefahr erkennst Du daraus für die
Zukunft der germanischen Völker, wenn nicht ein grundlegender Wandel in dieser Hnisicht
eintritt ? Erfreulicherweise sind berechtigte Hoffnungen auf eine Umkehr in der
Bevölkerungsbewegung in Deutschland vorhanden !
Aufgabe 8
- Neben dem Schädelindex und dem Gesichtsindex ist auch der Profilwinkel für die
Schädelforschung und die rassische Bewertung eines Menschen wichtig. Der Profiwinkel wird
von der "deutschen Horizontale" (Ohr-Augen-Ebene) und der Profil- linie
(Nasenwurzel-Oberkieferrand) gebildet. Man nennt einen Schädel vor- oder mittel- oder
geradkieferig, je nachdem ist. Bestimme hiernach den Profilwinkel verschiedener Schädel
(Photographien) !
"KRIEGS"-MATHEMATIK:
Aufgabe 9
- Ein feindliches Bombengeschwader wird im Anfluge auf eine Stadt gemeldet (Geschw. 250
km/h). Als es noch 450 km von dieser Stadt entfernt ist, startet ein Geschwader von
schnellen Jagdflugzeugen (Geschw. 350 km/h) zur Abwehr.
- In welcher Entfernung von der Stadt kommt es zum Kampf ? b) Nach welcher Flugzeit
stoßen die Geschwader aufeinander ?
Aufgabe 10
- Der Fall einer Bombe aus einem mit der Geschwindigkeit c = 100 m/sec waagerecht
fliegenden Flugzeug kann bei Berücksichtigung des Luftwiderstandes in erster Annäherung
durch die Beziehung x = dargestellt werden. Hierbei bedeuten x und y die horizontale und
vertikale Entfernung der Bombe von dem Standort des Flugzeugs bei Beginn der Wurfbewegung
nach t Sekunden. Zeichne die Bahn der aus einem in der Höhe von 1000 m über Grund
fliegenden Flugzeug abgewor- fenen Bombe. Nach welcher Zeit erreicht sie die Erde ?
Berechne die Wurfweite. Unterwelchem Winkel trifft die Bombe den Erdboden ? Wie groß ist
in diesem Augen- blicke ihre Geschwindigkeit, wie groß ihre Wucht, wenn sie die Masse 1
kg hat ? Vergleiche diese Wurfbewegung mit der des waagerechten Wurfs im luftleeren Raum.
Aufgabe 11
- Eine 1000-kg-Kampfstoffbombe enthält 70 % Kampfstoff. Wieviel Bomben dieser Art sind
für eine Verseuchung von 2 mal 2 (Stadtkern von Berlin) erforderlich, wenn für 1 20 000
kg Phosgen nötig sind ? Wieviel Flugzeuge müßten eingesetzt werden, wenn jedes Flugzeug
drei derartige Bomben mit sich führt ? In welchen Zeitabständen müssen die Bomben
abgeworfen werden, wenn die Flugzeuge die Geschwin- digkeit 50 m/sec haben und in Linie zu
einem Gliede fliegen ? Wie groß muß der Abstand zweier benachbarter Flugzeuge gewählt
werden ?
"NS-INFO"-MATHEMATIK:
Aufgabe 12
- Ein Jungzug hat 71 Pimpfe. In seinen ersten beiden Jungenschaften sind je 15, in der
dritten 14, in der vierten 13. Wieviel Pimpfe hat die fünfte Jungenschaft ?
- Die vier Fähnlein eines Stammes der Hitler-Jugend haben 145, 148, 140 und 142 Jungen.
Wie stark ist der Stamm ? c) Ein Jungmädel-Untergau hat 2780 Jungmädel, sein erster Gau
590, sein zweiter 572, sein dritter 498. Die beiden letzten sind gleich stark. Wie stark
sind diese ?
Aufgabe 13
- Zeichne in ein Quadrat mit gegebener Seite a ein Hakenkreuz (HJ-Abzeichen), so daß sich
die Breite der schwarzen zu der Breite der weißen Streifen verhält wie s:w. Welches sind
die üblichsten Werte für s und w ?
- Zeichne in einen gegebenen Kreis mit 8 cm Durchmesser ein Hakenkreuz, dessen Balken
ebenso wie die weißen Zwischenräume je 1 cm breit sind.
Aufgabe 14
- Welchen Platz braucht eine Kameradschaft (15 Jungen), eine Schar (3 Kamerad- schaften),
eine Gefolgschaft (3 Scharen), wenn sie
- in Marschkolonne,
- in Linie zu 3 Gliedern angetreten sind ? Der Abstand, von Körpermitte zu Körpermitte
gerechnet, beträgt von rechts nach links 70 cm, von vorn nach hinten 105 cm.
Aufgabe 15
- Wie lange dauert der Vorbeimarsch eines Unterbanns (= 4 Gefolgschaften), wenn zwischen
den Gefolgschaften je 10 m und zwischen den Scharen (je 3 innerhalb einer Gefolgschaft) je
6 m Abstand genommen werden ? In einer Minute werden 114 Schritte gemacht (Schrittlänge
90 cm).
© H. Rammler, GSS Tübingen